Wandern liegt im voll Trend und ist viel mehr als einfach nur Gehen oder sich sportlich zu betätigen. Früher als Kind war
für manch einen der sonntägliche Familienausflug eine Qual. Doch heutzutage gehen immer mehr Deutsche – freiwillig und sogar mit Begeisterung – in ihrer Freizeit zum Wandern. Es geht um
Erholung und Natur, Landschaften, Dörfer und Städte mit allen Sinnen zu erleben und auf ganz neue Weise kennenzulernen. Überall gibt es viel Schönes und Spannendes zu entdecken und die Natur
ist wunderbar ausgleichend und entspannend, ein idealer Ort, um Stress abzubauen!
Neue Formen wie das Erlebnis- oder Genusswandern ziehen immer mehr Bewegungshungrige in ihren Bann und auf unsere vielfältigen Wanderwege.
Auch das spirituelle Wandern gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit, sowohl im christlichen Kontext, als auch zum Beispiel im Rahmen von
Yoga-Workshops oder Meditations- und Fastenwochenenden. Beim modernen Pilgern wird die Kraft der Natur und Stille erfahren und es werden dabei auch gerne besondere Kraftorte
aufgesucht.
Das Erwandern von sagenumwobenen, frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Orten macht auch unsere eigene Geschichte lebendig und ist spannender, als jedes noch
so gut illustrierte Geschichtsbuch.
Von den Jugendlichen bis zu den Senioren wandern inzwischen mehr als 37 Millionen Menschen zwischen Waterkant und Alpenkamm, wobei die Wanderintensität in
Deutschland statistisch gesehen ein Nord-Süd-Gefälle aufweist und in Baden-Württemberg und Bayern am höchsten ist.
Die Tendenz ist steigend und auch in anderen Ländern wie der Schweiz ist Wandern bei jüngeren Menschen wieder voll im Trend....
Alle wahrhaft großen Gedanken kommen einem beim Gehen (Friedrich Nietzsche)